
Unsere Geschichte
Zwei kleine Kupferhäfen, die wie vor 130 Jahren von Hand betrieben werden, bilden das Zentrum der Distillerie. Sie werden mit Holz befeuert. Klimaneutral, aber mit Arbeit. Es bedarf besondere Erfahrung und die latente Aufmerksamkeit des Brennmeisters dafür zu Sorge zu tragen, dass die Temperatursteuerung des Brennprozesses konstant verläuft. Störet meine Häfen nicht! Die wichtige Entscheidung, welche Fraktion zum Herzstück des Destillates gehört, obliegt seinem Urteil. Eine gut geschulte Nase ist hierfür die unabdingbare Voraussetzung. Der ganze Brennprozess bedingt Geduld - denn nur mit Musse entsteht ein vorzügliches und zugleich mildes Destillat.
Die Reifung einer Spirituose hängt ab von den Faktoren Zeit, Klima, Standort und Medium, in welchem es gelagert wird. Noch heute wirft der Reifeprozess von Spirituosen viele wissenschaftliche Fragen auf - und Erfahrungen sind oftmals Betriebsgeheimnisse.
Die klaren Spirituosen werden über mehrere Jahre lichtgeschützt und geschmacksneutral in Edelstahlbehälter harmonisiert, damit die feinen Aromen sich finden können.
In Eichenfässern hingegen reift unser Whisky, Rum, Marc und auch einige Fruchtbrände. Es erfordert besonderes Geschick und Erfahrung in der Auswahl des Fasses, denn es prägt den Charakter des Destillates massgeblich. Dabei ist kein Fass dasselbe wie ein anderes, jedes hat seinen eigenen Charakter, seine Geschichte und seine Vorbelegung. Unser besonderes Klima, getragen von heissen Sommern und einer langen Winterperiode, mit seinen gewaltigen Kälte- und Wärmeeinbrüchen, formen das im Fass liegende Destillat beständig. Ebenso wie die Umgebungsluft, die sich infolge Kontraktion und Ausdehnung der Spirituose sanft in diese einwebt und neue aromatische Verbindungen gebärt.
Im gesamten Produktions- und Fertigstellungsprozess spielt auch das Wasser eine wichtige Rolle. Das reine Quellwasser aus dem Triesner Alpengebiet, hoch über der Destillerie selbst gefasst, leistet einen wichtigen Beitrag für eine reintönige Spirituose, der eine frische Spannung innewohnt.
Die Telser Distillery besteht seit 1880 und wird heute in der 4. Generation betrieben. Das Wissen wurde stets mit viel praktischer Übung verbunden an die jüngere Generation übertragen.
Der Standort ist seit je her derselbe und findet sich im Herzen vom Triesner Oberdorf, in einem privaten, denkmalgeschützten Gebäude, dessen älteste Bestandteile auf gut 500 Jahre geschätzt werden.
Die Distillerie ist derzeit ruhend und empfängt keine Besucher.
Marcel Telser, Master Distiller und Geschäftsführer ist das erste deutschprachige Mitglied, das in die Gin Guild (UK) aufgenommen wurde, Mitglied der Vorarlberger Spirituosen-Sommeliers, bildete sich weiter bei Wine & Spirits Education Trust WSET (UK) und beim Institute for Brewing & Distilling IBD (UK). Er ist Judge International Wine & Spirits Competition IWSC (UK) und Senior Partner bei International Spirits Advisors Ltd. (UK).


